top of page
biswas-diener.png

Dr. Robert Biswas-Diener

Hospitality and Happiness – Two Aspects that are Vital to Effective Coaching

All experienced coaches know that “clients own the agenda.” That is, the client sets the topic and direction for the coaching relationship. Coaches, in turn, take responsibility for facilitation. In this presentation, two topics—happiness and hospitality—will be introduced as vital components of effective coaching facilitation. Dr. Robert Biswas-Diener will draw on the results of research to explain why these topics are beneficial in general and to the coaching relationship specifically. In each case, he will discuss specific ways that these two topics can inform coaching practice and, where relevant, he will provide examples from coaching.

Kussai_edited.jpg

Kussai El-Chichakli

Resilient Leadership bei Coca-Cola Deutschland

Resilienz und Coaching-basierte Führung waren bereits vor der Corona-Pandemie im Trend, um Teams darin zu bestärken, bei größeren Umwälzungen lösungsorientiert und gleichzeitig widerstandsfähig zu bleiben.  Doch wie konnten sich diese Konzepte in einer einschneidenden Krise bewähren? Wir beleuchten das Thema am Beispiel von Coca-Cola Deutschland.  

Anne und Hannes.jpg

Johann Entz- von Zerssen & Anne Caspari; EZC.Partners

Coaching in Zeiten von Unsicherheit & Komplexität –

Einführung in das Cynefin©- Framework als Entscheidungshilfe für Coaches

Wenn radikale Veränderungen eintreten funktionieren unsere üblichen Methoden des Führens, Entscheidens und Handelns vom alten Normal nicht mehr. Komplexität ist kein Schlagwort mehr, sondern ist zur echten Herausforderungen geworden.

Viele unserer Klienten und deren Unternehmen sind verunsichert. Sie befinden sich der Konfusion zwischen dem alten und den noch im Werden begriffenen „new Normals“.

Das Cynefin Framework bietet hier einen wertvollen Bezugsrahmen zur Unterstützung von Standortsbestimmungs- und Entscheidungsprozessen mit entsprechenden Handlungsanweisungen für solche verschiedenen Kontexte. 

Fatien Pauline.JPG

Pauline Fatien

Sustainable coaching for the new normal? Ethics and Neutrality revisited

Have you ever felt stuck in practice or torn by a dilemma? Many of the coaches I have interviewed as part of my research have! And today, in the face of climate change, social inequalities and corporate excesses, many coaches experience acute challenges to conduct “coaching-as-usual”. Together, we will explore how and why coaching practices might need to be more sustainable to meet some socio-economic, political and environmental challenges of the 21st century. Sustainable coaching has implications in terms of how we think and practice ethics, and might require revisiting norms of neutrality in coaching.

Simoon Fransen.jpg

Simoon Fransen

Normal? What is it that we need to do? Combining the Berkana Institute approach and Theory U for a Better Normal

What do I do Now?

The New Normal, how confusing can that be. Let's first dive into the possible meanings of this. Is it about what we notice that is - or has become mainstream? Or is it what we approve or even strive for. And what are the consequences of those different meanings. And what in that theme is the work that needs us doing. How do we engage with this world, connect with its harsh realities, and resolve to keep searching for meaningful work? What is that exactly in the New Normal? During this session we will explore the state of the world, civilization and how the work of coaching can support what might be needed for the future. We will focus on how we can contribute All in a highly interactive way, benefiting from the collective intelligence present in the room!

Kai_Helfritz_DGFP_d942ac9554.jpg

Kai Helfritz

Auf dem Weg zum New Normal – welche Veränderungen bringt das Mobile Arbeiten mit sich

Die Kombination von Präsenz und mobilen Arbeiten ist mehr und mehr Bestandteil des New Normal und in vielen Unternehmen Alltag. In diesem Kontext ergaben sich einige Veränderungen, z.B. in Sachen Leadership, Unternehmenskultur, Flexibilität, Entgrenzung und einiges mehr. Dazu hat die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO einige Studien herausgegeben. Dessen Ergebnisse werden im Rahmen des Vortrags vorgestellt, um diese dann gemeinsam mit den Teilnehmenden zu diskutieren.

Christian_Hug-0767.jpg

Christian Hug

​Nachhaltigkeit ist Chefsache – true or false?

In diesem Interview geht es um die Erfahrungswerte von vier zertifizierten in-house Coaches eines globalen Medienunternehmens. In dem Pilotprojekt ging es in erster Linie darum, eine in-house Coaching Kultur aufzubauen und Coaching als 1:1 und Gruppenentwicklungsmöglichkeit auf allen Hierarchieebenen einzuführen.

In unserem Gespräch geht es sowohl um die Meilensteine vor dem Launch, die Key Learnings und die Tatsache, daß letztlich Coaching als Entwicklungstool ‚demokratisiert‘ wurde. In der heutigen Zeit, hat sich nicht nur das wirtschaftliche Konsumentenverhalten immer weiter personalisiert, sondern es ging den Coaches auch darum anzuerkennen, daß die Entwicklung der Mitarbeiter immer differnzierter und individueller geworden ist.

Stephan Dahl.jpg

​ICF Diversity Inspiration

ICF Diversity Inspiration – Was Inspiriert Euch?

Wie bringt ihr Coaching und Diversität zusammen? Mit dem Diversity Inspiration wollen wir
mehr Sichtbarkeit schaffen für das was ihr tut. Wir wollen Euch eure Tarnkappen klauen. Raus aus der Versenkung, den Schränken und allen anderen Verstecken. Wir wollen Dich ins
Rampenlicht stellen.
In dieser Runde stellen wir die neue ICF Initiative vor. Wir wollen mit euch in den Dialog treten und wissen: Warum glaubst du wärest du dabei? Warum bist du eine Diversity Inspiration? Oder kennst du jemanden der das ist?

AsaJarskog.png

Åsa Jarskog

Inner Development Goals – calibrating our inner compass to reach a sustainable world

The Sustainable Development Goals were created as a roadmap to a sustainable future.

 

We are now creating the Inner Development Goals - a framework of the capabilities, qualities, and skills that are needed to achieve the 17 goals. Our aim is to educate, inspire and empower people to be a positive force for change in society, in their own lives and those around them, and at the same time find purpose and meaning in their lives.

Markus Kristen.png

Markus Kristen

New normal: Coaches cause/cash/calm climate crisis!
Welchen Beitrag wollen Sie leisten?

Wie kann ich als Coach Verantwortung übernehmen und zu verantwortlichem Handeln in der Wirtschaft inspirieren?
Ein „better normal“ zu gestalten bedeutet, den „Vorhang zur Seite“ zu ziehen, um unconscious biases und toxischen Paradigmen zu erkennen. In der gewonnenen Klarheit können wir die Regie für ein produktiveres Theaterstück auf der Bühne dieser Wirtschafts- und Gesellschaftsepoche inszenieren: Das Stück heißt nicht „5 vor 12“, sondern „Wie wir zusammen das better new normal gestalteten und weiter 5000 Jahre glücklich lebten“. 

Die Key-note greift folgende Knackpunkte auf:

  • Selbst-Aktualisierung: Woran glaube ich – was halte ich für fake news – wie aktualisiere ich meine Meinung, Haltung und Werte?

  • Relevante Daten, welche die aktuelle Lage der Wirtschaft im globalen Ökosystem treffend beschreiben: Status Quo und Kerntreiber für das nachhaltige new normal.

  • Wie sehe ich meine Verantwortung und wie kann und möchte ich sie im Coaching-Kontakt einbringen? Wie zur Klima-Verantwortung inspirieren?

  • Coaching im Megatrend Klimawandelanpassung und -abschwächung als „business opportunity“ ergreifen.

Rene Kusch.jpg

Dr. René Kusch

Erhöhung der Coachability bei dominanten Führungskräften: eine empirische Betrachtung

Um das eigene Potential voll auszuschöpfen, sollten Manager:innen regelmäßig informiert werden, wie andere ihr Führungsverhalten wahrnehmen – denn Fremd- und Selbstbild fallen nicht selten auseinander. Wichtig für eine konstruktive Feedbackverarbeitung sind bei der Führungskraft eine besonnene Reaktion, Akzeptanz und die ernsthafte Auseinandersetzung mit den Inhalten.

​

Bild: www.heikefischer-fotografie.de

JonathanPassmore.jpg

Prof. Dr. Jonathan Passmore

​Diversity, Inclusion & Belonging in coaching: Racial equality in Coaching

In this session Prof Passmore will share the results from an 18months study into race in
coaching, and the implications for the global coach community. The research gathered data from coaches, professional bodies, coach training providers, and coaching services companies and provides a series of 15 recommendation. Coaches attending the event will be invited to commit to reflect on the implications for their practice and how they, and ICF Germany, can become a positive force for change. Delegates attending the session will receive a free copy of the 24 page report.

elly-oldenbourg-xeniabluhm-7 copy.jpg

Elly Oldenbourg

NEUES WIRKEN ... und die eigenen Handlungsspielräume nutzen

Coaching befindet sich in einer Phase der grundlegenden Transformation. Die DigitalisierDass wir strukturelle Veränderung in unserer Arbeits- und Wirtschaftswelt, liegt im Hinblick auf die tiefgreifenden Veränderungen am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft auf der Hand. Im Dickicht der Buzzwords, tun sich aber viele schwer, vom ‘darüber sprechen’ ins Handeln zu kommen, wie so oft haben wir kein Verständnis- sondern ein Umsetzungsproblem. Elly Oldenbourg möchte in ihrer Keynote genau diese Brücke schlagen und dazu ermutigen, als Individuum wie als MultiplikatorIn in Unternehmen, in wirklich Neues Wirken, Schaffen und Gestalten zu kommen, anstatt den Status Quo der (Arbeits-) Welt weiter zu optimieren.ung schreitet voran – und mit ihr die Digitalisierung im Coaching-Markt. Da stellt sich die Frage: Was ist eigentlich digitales Coaching? Simone Mählmann beschäftigt sich intensiv mit der Frage, was das wirklich Neue an digitalem Coaching ist und welche Erfolgsfaktoren ausschlaggebend sind zur Wahrung von Qualität und Fairness für alle Beteiligten.

Image: Copyright Xenia Bluhm

Elena Semino photo.jpg

Professor Elena Semino

Metaphors, and why they matter – creating a better normal

I will talk about metaphor as a central tool for communication and reasoning. Whether consciously or not, we regularly use metaphors to talk about subjective and complex phenomena in terms of more concrete and clear-cut experiences. For example, we talk about life as a journey, negative emotions as being down, and illness as an enemy. I will explain why this is and why it matters, especially in communication about sensitive topics. The talk builds on my experience of researching the use of metaphors in communication about cancer, pain, Covid-19 and climate change, as well as on experimental research that shows how the metaphors we are exposed to influence the ways in which we think and feel about problems and their possible solutions.

Bernadette Tillmanns-Estorf.jpeg

Dr. Bernadette Tillmanns-Estorf

Das “Neue Normal” im Zusammenspiel von digitaler Führung und professioneller Kommunikation -  was kommt, was bleibt, was geht ?

Hinter uns liegen Zeiten intensiver Veränderung. Zusammenarbeit und Führung mussten und müssen neu definiert werden. Unternehmen suchen nach neuen Wegen und Regeln für Arbeitsorte und Arbeitsmethoden. Doch welcher Weg ist der richtige ? Was wünschen sich die Mitarbeitenden ? Was benötigen Unternehmen, und welche Anforderungen ergeben sich für ihre Führungskräfte ? Welche Ansätze sind geeignet, um die richtige Balance zwischen digitaler Führung und professioneller Kommunikation zu finden ? Wie wird es zukünftig gelingen, Identifikation und Bindung von Mitarbeitenden an Unternehmen zu erreichen ? Dies sind einige von zahlreichen Fragen, mit denen wir uns im „Neuen Normal“ konfrontiert sehen. Der Vortrag bietet Einblicke in aktuelle Studien, berichtet aus dem Alltag von Unternehmen und verspricht, dass nicht alle Fragen abschließend beantwortet werden.

Uli-Vogel.jpg

Dr. Ulrich Vogel

Wie Sie mit dem ‚Werte-Kompass‘ die Komplexität der neuen Arbeitswelten meistern

Keiner läuft auf 100% seiner Potenziale. Wir haben alle ‚Luft nach oben‘. Der Schlüssel zur Entfesselung der Potenziale liegt im wertebasierten Denken und Handeln. Wie geht das? Man ‚zerlege‘ geplante Aktivitäten und richte diese wertebasiert aus. Der ‚Werte-Kompass‘ zeigt im Dschungel der Komplexität moderner Arbeitswelten eine einfache Systematik auf, mit der Sie jede Handlung schrittweise nach Wertedimensionen differenzieren können. Sie erkennen Stolpersteine, aber vor allem Chancen, um Ihren Wertbeitrag steigern zu können. Darüber hinaus können Sie sich anhand des Werte-Kompasses selbst einschätzen und auch von anderen beurteilen lassen. Nutzen Sie die im Vortrag gezeigten Tools, um Ihre Potenziale – und die der anderen Menschen – zu entfesseln.

bottom of page